Risikofreie Testphase: Pferdesattel 4 Wochen ausprobieren

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Welche Kammergröße benötigt mein Pferd?

Welche Kammergröße benötigt mein Pferd?

Welche Kammergröße benötigt mein Pferd?

Viele Reiter:innen stellen sich beim Sattelkauf früher oder später die Frage: Welche Kammerweite passt eigentlich zu meinem Pferd? Leider gibt es darauf keine einfache, herstellerübergreifende Antwort – denn: Eine einheitliche Normierung der Kammerweiten existiert nicht.

Kammerweiten sind nicht vergleichbar

Die verschiedenen Hersteller verwenden unterschiedliche Systeme zur Kennzeichnung ihrer Kammerweiten:

  • Zahlenangaben wie 17–32 oder 32–42

  • Farbcodes wie Gelb, Grün, Rot

  • Fit-Systeme wie Fit 1–4

Das bedeutet: Eine "32" bei Hersteller A kann schmaler oder weiter sein als eine "32" bei Hersteller B.

Daher ist es nicht sinnvoll, sich allein auf eine bestimmte Kammerweite zu fixieren, wenn man den Hersteller noch nicht festgelegt hat.

Wie finde ich trotzdem die passende Kammer?

Wenn du unsicher bist, hilft ein Referenzsattel, der deinem Pferd bereits gut gepasst hat. Daraus lässt sich zumindest ableiten, ob dein Pferd tendenziell eine schmale, mittlere oder weite Winkelung benötigt.

Anschließend kann man vergleichen, welche Kammerweite beim jeweiligen Hersteller dieser Einschätzung entspricht. Wir helfen dir bei dieser Einschätzung gern weiter.

Die gute Nachricht: Viele moderne Sättel lassen sich im Kammerwinkel anpassen – entweder per Kaltverformung oder mit einem verstellbaren Kopfeisen. Damit kann man die Passform vor Ort noch individuell korrigieren.

Was bedeutet "Kammergröße"?

Neben dem Kammerwinkel ist auch die Kammergröße bzw. Form des Kopfeisens entscheidend. Sie beschreibt den Grundaufbau des Sattelkopfes und lässt sich in zwei Haupttypen einteilen:

  • A-förmig (spitz zulaufend) → für Pferde mit stark gewölbtem Widerrist

  • U-förmig / Glockenform (weiter gefasst) → für Pferde mit breiterem Brustkorb

Diese Form ist nicht verstellbar und wird bei englischen Sätteln leider nicht einheitlich gekennzeichnet. Deshalb braucht es hier Erfahrung mit den Bauweisen der verschiedenen Marken.

Auch deshalb ist es besonders wichtig, bei Unsicherheit nicht blind online zu kaufen, wenn der Sattel nicht vor Ort angepasst oder zur Probe geschickt werden kann.

 

Fazit: Kammerweite ist individuell – und herstellerabhängig

Wenn du einen Sattel suchst, der wirklich zu deinem Pferd passt, solltest du:

  • nicht nach "Größe 32" suchen, sondern nach dem passenden Winkel und Modell

  • auf verstellbare Kopfeisen achten, wenn du flexibel bleiben willst

  • auch die Form der Kammer (A- oder U-förmig) berücksichtigen

Wir helfen dir gern dabei, das passende Modell für dein Pferd zu finden – mit Erfahrung, Beratung und einer großen Auswahl an gebrauchten, prüfbaren Sätteln.

Tipp: Du bist unsicher bei der Passform?
Dann nutze unsere Online-Sattelberatung – wir helfen dir gern weiter!

Vorheriger Artikel
Nächster Beitrag