Risikofreie Testphase: Pferdesattel 4 Wochen ausprobieren

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

A- oder U-förmiges Kopfeisen?

A- oder U-förmiges Kopfeisen?

A- oder U-förmiges Kopfeisen?

Warum die Glockenform im Sattel entscheidend ist

Die Wahl des richtigen Sattels hängt nicht nur von der Kammerweite ab – auch die Form der Glocke bzw. des Kopfeisens spielt eine zentrale Rolle für die Passform. Besonders im Bereich des Widerrists und der Schulterfreiheit gibt es große Unterschiede, die für dein Pferd entscheidend sein können.

🔍 Was ist mit „Glockenform“ bzw. Kopfeisen gemeint?

Die Glocke bezeichnet die Form des Sattelbaums im Bereich des Kopfeisens – also da, wo der Sattel über den Widerrist hinweg nach unten zu den Schultern verläuft.
Hier gibt es zwei Grundformen:

  • A-förmig: spitz zulaufend, eher schmal

  • U-förmig: rund und breit, auch als WKE – weites Kopfeisen bezeichnet

Diese Form ist nicht identisch mit der Kammerweite – denn:

👉 Weite ist der Öffnungswinkel des Kopfeisens
👉 Breite ist der tatsächliche Abstand bzw. die Form der Glocke selbst

⚠️ Warum das wichtig ist

Wird ein Sattel mit einem zu A-förmigen Kopfeisen auf ein rundrippiges, breites Pferd gelegt, passiert folgendes:

Der Sattel wirkt wie eine Wäscheklammer.
Statt sich harmonisch an die Schulterform anzulegen, drückt er punktuell – meist am oberen Rand – und erzeugt Druckspitzen.

Das führt häufig zu:

  • Instabiler Lage des Sattels

  • Brückenbildung

  • Ristfreiheit wird zu gering

  • Muskelverspannungen, Rittigkeitsprobleme oder sogar Lahmheiten

🧰 Verstellbar = flexibel? Nicht immer.

Viele moderne Sättel lassen sich im Winkel (also der Weite) verstellen, entweder "kalt" durch mechanischen Druck, durch thermische Verfahren oder austauschbare Kopfeisen.

Aber:
Die Glockenform – also die tatsächliche Breite – lässt sich in der Regel nicht anpassen.
Nur wenige Hersteller bieten austauschbare Glockeneinsätze oder spezielle Baumvarianten mit unterschiedlichen Formen an.

 

🐴 Für wen eignet sich ein U-förmiges Kopfeisen?

  • Pferde mit wenig bis keinem ausgeprägten Widerrist

  • Breite Pferdetypen (z. B. Barockpferde, moderne Warmblüter, Haflinger, Kaltblüter)

  • Pferde mit muskulöser Schulterpartie

Aber Vorsicht:
➡️ Breit ist nicht immer besser.
Ein zu breites Kopfeisen auf einem schmalen Pferd führt dazu, dass der Sattel instabil wird, zu tief einsinkt oder direkt auf dem Widerrist aufliegt. Die Sattellage wird dadurch unsicher und unbequem für das Pferd.

🏷 Hersteller mit breiten Glocken

Sättel mit echter U-förmiger Glocke sind rar – diese Marken arbeiten gezielt oder unter anderen mit weiten Kopfeisen und breiteren Baumformen:

  • Sommer

  • Remos

  • Massimo

  • Jorge Canaves

  • Maxflex

  • Erreplus

  • Niedersüß

  • Kentauer
  • Ibero Sattel

  • Passier (auf Anfrage)

Wenn du also ein Pferd mit breiter Brust oder wenig Widerrist hast, lohnt sich ein gezielter Blick auf diese Hersteller.

Fazit: Die richtige Glockenform ist kein Detail – sondern entscheidend!

Bei der Auswahl eines passenden Sattels solltest du nicht nur auf die Kammerweite achten, sondern auch die Grundform des Sattelbaums berücksichtigen.
Ein gut gemeinter, verstellbarer Sattel nützt wenig, wenn die Glocke nicht zum Körperbau deines Pferdes passt.

📸 Daher bitten wir bei der Online-Beratung immer um aussagekräftige Fotos – so finden wir gezielt Sättel, die wirklich gut sitzen.

Nächster Beitrag